Fragen & Antworten zu Unternehmenskultur
Wie hängen Unternehmenskultur und Geschäftsergebnisse zusammen?
Ihr Unternehmen ist so leistungsfähig wie Ihre Unternehmenskultur. Nur wenn „Ihre“ Unternehmenskultur Ihre Ziele unterstützt, erreichen Sie ein gutes Ergebnis. Passt die Unternehmenskultur nicht zur Firmenstrategie, verpuffen Ressourcen und Frust nimmt zu. Unternehmenskultur wird als Wettbewerbsvorteil immer wichtiger werden.
Was bringt es, den Prozess der Kulturtransformation zu initiieren?
Sie setzen sich mit den Motiven und Werten auseinander, die Ihre Führungskräfte und Ihre Mitarbeiter bewegen. Auch Führungskräfte reflektieren sich selbst. Gemeinsam entdecken Sie, welche Stellschrauben Sie gezielt drehen sollen, um Ihre Stärken zu heben und Ihre Werte mit Leben zu füllen. Damit investieren Sie in mehr Engagement, Sie stärken die Identifikation mit dem Unternehmen und erzielen bessere Geschäftsergebnisse.
Was hat unser Unternehmen von einem bewussten Kulturwandel?
Die Zusammenarbeit funktioniert besser. Engagement, Produktivität und Leistungsfähigkeit steigen. Die Stimmung im Arbeitsalltag hellt sich auf. Alle Beteiligten gewinnen wertvolle Erkenntnisse und persönlichen Mehrwert. Das heißt auch: Sie stärken Ihre Arbeitgebermarke und Sie binden Mitarbeiter. Sie gewinnen Kontur und sind für anspruchsvolle Bewerber attraktiver. Sie fördern Innovationskraft und Kreativität. Ja, Sie entdecken Potenziale, die bislang brachliegen. So positioniert sich Ihr Unternehmen unverwechselbar und aussagestark am Markt.
Vor welchem Hintergrund gewinnt das Thema Unternehmenskultur an Bedeutung?
Die Werte der jungen Generationen unterscheiden sich von den Werten der konservativen Leistungsgesellschaft. Persönliche Entwicklung, Familie und Freizeit, Selbstverwirklichung und Klimaschutz rücken in den Fokus des Berufsnachwuchses. Enkeltaugliches Wirtschaften erfordert überdies ein neues Wertebewusstsein. Wer entschlossen ist, junge Fachkräfte zu gewinnen und zukunftsfähig zu wirtschaften, erklärt sich bewusst bereit für den Wandel. Globalisierung, interkulturelle Zusammenarbeit, Digitalisierung und die hohe Dynamik in den Märkten halten zum Umdenken an.
Wie funktionieren die CTT Cultural Transformation Tools nach Richard Barrett?
Die CTT-Online-Befragung startet zunächst mit den persönlichen Werten der Mitarbeiter. Die Teilnehmer geben außerdem an, welche Werte sie aktuell im Unternehmen leben und erleben. Einen stärkenorientierten Blick in die Zukunft vollziehen sie mit ihrer Empfehlung, welche Werte das Unternehmen zukunftsfähig machen. Der Auswertung liegt das Modell Richard Barretts zugrunde, das vielfältige, interne und externe Zusammenhänge aufzeigt und mögliche Stoßrichtungen offenbart. Valide Messerergebnisse sind also eine wichtige Basis für eine Standortbestimmung und Neuausrichtung, die den Dialog im Unternehmen braucht.
Warum ist CTT so wirksam?
Jeder Mensch folgt seinen persönlichen Werten und Überzeugungen. Sie sind Antrieb, Motivation und beflügeln Engagement. Der Dialog zwischen Führung und Mitarbeitern über das „Was“ und „Wie“ der gemeinsamen Arbeit ermöglicht Synergien, die bislang ungenutzt waren. Auf Basis der Messung initiiert das Unternehmen seinen Prozess der Kulturtransformation. Das Ergebnis: Stärken der Kultur werden sichtbar und in der Zukunft nutzbar. So lichten Betriebe blinde Flecken Ihrer Erfolgsfaktoren und entwickeln sich wertebasiert weiter.
Was ist die Kernannahme der CTT-Arbeit für eine gesunde Unternehmenskultur?
Nicht Organisationen verändern sich. Es sind die Menschen im Unternehmen, die sich verändern. Jeder Mensch bringt seine Interessen und Werte mit zur Arbeit. Wer sich in der Arbeit wiedererkennt, bringt sich motiviert ein. Wer einen Beitrag leistet, der sich mit eigenen Überzeugungen deckt, brennt für den Job. Menschen in ihrer Individualität zu bestärken, sich persönlich und fachlich einzubringen, trägt zum guten Ergebnis bei. Denn wertvolle Arbeit erfüllt. Erfüllende Arbeit teilt Wissen und bündelt Kräfte. Dann brennen Teams für das große Ganze. Und das Engagement steigt. Und natürlich entwickeln sich die Menschen im Unternehmen persönlich weiter.
VUCA Welt als Erklärungsmodell
Was ist VUCA?Definition und Bedeutung für unseren Alltag VUCA steht für Volatilität, Ungewissheit, Komplexität und Ambiguität. Die Abkürzung wird benutzt, um zu beschreiben welch vielfältigen Herausforderungen wir tagtäglich ausgesetzte sind und um unseren Zeitgeist...
Geschichte vom Holzfäller
Der Holzfäller Eine Geschichte über den Umgang mit Erholungspausen Erholungspausen sind essenziell für unsere Leistungsfähigkeit. Sie ermöglichen es dir, deine Energie aufzufrischen und deine Konzentration zu steigern. Wenn du regelmäßig Pausen einlegst, reduzierst du...
5 Atemübungen zur Entspannung: Richtig atmen und Stress abbauen
Wofür wir eine Atemübung nutzen können Übungen für einem enstpannten Atem sind kein Geheimnis; sie sind kleine, aber mächtige Werkzeuge, die uns in vielen Lebenslagen unterstützen können. Ob du dich entspannen, konzentrieren oder einfach nur deine Gesundheit...
Entwerfen und Verwenden von Jahresplanungen
Lade Dir jetzt kostenlos meine Excelvorlage Jahresplanung als Arbeitshilfe herunter!Ob der Jahreswechsel gerade der Anlass ist oder Du eine Strategieplanung machst: Um sicher zu stellen, dass Du deine Ziele erreichst ist ein Jahresplan das wichtigste Tool für ein...
Erschöpfung – was tun?
Müdigkeit oder Erschöpfung? Wenn wir über unser Wohlbefinden sprechen, reden wir oft über Begriffe wie Müdigkeit und Erschöpfung. Aber was ist der Unterschied? Diese Frage stellt sich auch meinen Coachingkunden immer wieder. Vor allem, wenn sie in einer stressigen...
Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode
Die ALPEN-Methode zur Zeitmanagement ist eine hervorragende Möglichkeit, um den eigenen Alltag effizient zu strukturieren. Wie oft habe ich schon vor einem vollen Arbeitstag gestanden und wusste nicht, wo ich anfangen sollte? Sie ist die Grundlage meines...
Zeitmanagementtechniken
Von Timeboxing bis Pomodoro: 8 Zeitmanagementtechniken im Überblick Was ist Zeitmanagement? Zeitmanagement bezeichnet die Fähigkeit, die zur Verfügung stehende Zeit effizient zu nutzen. Wie oft sind wir den ganzen Tag beschäftigt und fragen uns am Ende des...
Was ist Zeitmanagement?
???Im Grunde genommen bezieht sich Zeitmanagement auf die Kunst und Wissenschaft der effizienten Zeiteinteilung, damit wir unsere Aufgaben optimal erledigen können. Wenn wir darüber nachdenken, was das wirklich bedeutet, kommt oft der Gedanke auf, wie wir unsere Zeit...
Häufige Bedenken
"Auf was lasse ich mich da ein?" Bedenken vieler Kunden vor der ZusammenarbeitSie ziehen in Erwägung, mit mir oder einem anderen Berater oder einer Beraterin zusammenzuarbeiten, aber Sie spüren ein vages Unbehagen in Ihrem Bauch? Damit sind Sie nicht alleine! Immer...